Informationsstelle
für verheiratete
Männer und Frauen

Die Familie und ihre Zerstörer

Was schief läuft und was anders werden muss – Eine überfällige Debatte

Informationsstelle
für verheiratete
Männer und Frauen

Inhaltsverzeichnis

1. Die Familie
1.1. Vorbemerkungen zur Familie
1.1.1. Die Familie
1.1.2. Die Ehe
1.1.3. Die Verwandtschaft
1.1.4. Kind und Kegel
1.1.5. Das Kuckuckskind
1.1.6. Das Familienoberhaupt
1.1.7. Abgrenzung zur nicht­ehe­lichen Lebens­gemein­schaft
1.1.8. Abgrenzung zur gleich­geschlecht­lichen Lebens­gemein­schaft
1.2. Die Säkularisierung der Familie
1.3. Die Lebensbereiche der Familie
1.3.1. Die Familie als Wirt­schafts­gemein­schaft
1.3.2. Die Familie als sozialer Schutz­raum
1.3.3. Die Familie als autonomer Bereich
1.3.4. Die Familie als Beziehungs­feld
1.3.5. Die Familie als Kontroll­instanz
1.3.6. Die Familie als Schutz­raum und Lern­feld für Kinder
1.3.7. Die Familie als Ort persön­licher Ent­wick­lung
1.4. Spannungsfelder der Familie
1.4.1. Dauerhafte Lebens­gemein­schaft oder Partner­schaft auf Zeit?
1.4.2. Eigenverantwortung versus Unter­halts­garantie
1.4.3. Autonomie der Familie versus staat­liche Kon­trolle
1.5. Die neuen Lebensformen
1.5.1. Die Alleinerziehende
1.5.2. Die Flickwerk-Familie
1.5.3. Die Regenbogenfamilie
1.5.4. Die Bedarfsgemeinschaft
2. Das Familienrecht
2.1. Der staatliche Schutzauftrag
2.2. Die Scheidung
2.3. Das Sorgerecht
2.4. Der Unterhalt
2.5. Der Kampf ums Kind
2.5.1. Die Abtreibungsfrage
2.5.2. Das Sorgerecht
2.5.3. Kindesentzug, -entführung
2.5.4. Der Kindeswohl-Begriff
2.5.5. Die Vaterschaftsfrage
2.5.6. Anonyme Geburt, Baby­klappe
2.6. Kriminalisierung und Recht­losig­keit des Mannes
2.6.1. Gewaltfreie Erziehung § 1631
2.6.2. Sexuelle Vergewaltigung in der Ehe
2.6.3. Gewaltschutzgesetz
2.6.4. Missbrauch mit dem Miss­brauch
2.6.5. Strafgesetzbuch-Para­graph § 170
2.6.6. Minderstellung des Mannes
2.6.7. Männer-Knast
2.7. Schutz und Straf­frei­heit der Frau
2.7.1. Personenstands­fäl­schung
2.7.2. Kindesentziehung
2.7.3. Frauen und Gewalt
2.7.4. Gemindertes Strafmaß für Frauen
2.7.5. Im Zweifel für die Frau
2.7.6. Mutterschutz
2.7.7. Frauen-Knast
2.8. Das Kindschaftsrecht
2.8.1. Recht des Kindes auf den Vater
2.8.2. Kindeswohl
2.8.3. Adoptionsrecht
2.8.4. Betreuter Umgang
2.8.5. Kinderschutzgesetz
2.9. Das Ausländerrecht
2.9.1. Ehebestandszeit
2.10. Die Flickwerk-Familie
2.10.1. Adoption
2.10.2. Erbschaftsrecht
2.10.3. Sorgerecht
2.10.4. Unterhaltsrecht
2.11. Die Konsequenzen
2.11.1. Vorschubleisten von Rechts­bruch
2.11.2. ökonomische Konse­quen­zen
2.11.3. Individuelle Konse­quen­zen
2.11.4. Gesellschaftliche Per­spek­tiven
3. Die Familienzerstörer
3.1. Der Staat
 * Verhältnis von Familie und Staat
 * Der Staat als Familienzerstörer
 * Der Rechtsstaat
 * Die Staatsräson
3.1.1. Die Politik
3.1.1.1. Familienpolitik
3.1.1.2. Sozialpolitik, Sozialstaat
3.1.1.3. Bildungspolitik
3.1.1.4. Bevölkerungspolitik
3.1.1.5. Europapolitik
3.1.1.6. Wirtschaftspolitik
3.1.1.7. Steuerpolitik
3.1.1.8. Asylpolitik
3.1.2. Die Parteien
3.1.3. Die Legislative (Gesetz­geber)
3.1.3.1. Gesetz
3.1.3.2. Gesetzgeber
3.1.3.3. Gesetzgebungsverfahren
3.1.3.4. Entwicklungslinien
3.1.4. Die Exekutive (Regierung)
3.1.4.1. Der Gerichtsvollzieher
3.1.4.2. Das Jugendamt
3.1.4.3. Die Polizei
3.1.4.4. Das Familienministerium
3.1.5. Die Jurisdiktion (Justiz)
3.1.5.1. Die Richter
3.1.5.2. Die Juristen
3.1.5.3. Die Zeugen
3.1.5.4. Der Beistand
3.1.5.5. Die rechtsfreien Räume
3.1.5.6. Das Rechtsberatungs­gesetz
3.1.6. Europäische Union
3.1.7. Der Filz
3.2. Die Ideologien
3.2.1. Der Kommunismus
3.2.2. Der Feminismus
3.2.3. Schwulen- und Lesben­lobbyismus
3.2.4. Der Genderismus
3.2.5. Das bürgerliche Ideal
3.3. Die HelferInnenindustrie
3.3.1. Frauenrechtlerinnen
3.3.2. Frauenhaus
3.3.3. Frauenberatungs­stellen
3.3.4. Frauenbeauftragte
3.3.5. Partei- und Polit­funktionär­innen
3.3.6. RechtsanwältInnen
3.3.7. Jugendamtarbeiter­Innen
3.3.8. GutachterInnen
3.3.9. TherapeutInnen
3.3.10. Kinderschützer
3.3.11. ErzieherInnen, Päda­gog­Innen
3.3.12. Sozialarbeiter­innen
3.3.13. Pflegeheime, Pflege­familien
3.3.14. Kirchliche Orden
3.3.15. Betreuer
3.4. Die Gesellschaft
3.4.1. Die Kirchen
3.4.2. Die Wirtschaft
3.4.3. Die Wissenschaften
3.4.4. Der Kulturbetrieb
3.4.5. Die Gesellschaftslügen
3.4.5.1. Die Vaterlüge
3.4.5.2. Die Unterhaltslüge
3.4.5.3. Die Helferlüge
3.4.5.4. Die Gerechtigkeitslüge
3.4.5.5. Die Gewaltlüge
3.4.5.6. Die Missbrauchslüge
3.4.5.7. Die Scheidungslüge
3.4.5.8. Die Lohn­diskriminierungs­lüge
3.4.5.9. Der Opfermythos
3.4.5.10. Der Demokratiemythos
3.4.5.11. Die Fiktion von der Gewalten­teilung
3.4.5.12. Die Rente ist sicher
3.4.6. Die Infantilisierung
3.4.7. Das Bundes­ver­dienst­kreuz
3.4.8. Die Moral
3.4.9. Die westliche Kultur
4. Problemfelder
4.1. Die Bestandsaufnahme
4.1.1. Die persönliche Ebene
4.1.2. Die juristische Ebene
4.1.3. Die gesellschaftliche Ebene
4.1.4. Die ökonomische Ebene
4.1.5. Die entfremdeten Kinder
4.1.6. Die historische Ebene
4.2. Die verrechtlichten Be­ziehun­gen
4.2.1. Flickwerk-Familie
4.2.2. Ehemann – Ehefrau
4.2.3. Kind – Eltern
4.2.4. Kind – Verwandtschaft
4.2.5. Kind – Stieffamilie
4.2.6. Staatliche Zwangs­ver­heira­tung
4.2.7. Unterhaltssklaverei
4.2.8. Zweitfrau vs. Erstfrau
4.2.9. Eheverträge
4.3. Die rechtliche Zerstörung der Familie
4.3.1. Der Verlust an Freiheit
4.3.2. Die Gewaltfrage
4.3.3. Das Subsidiaritätsprinzip
4.3.4. Das Verursacherprinzip
4.3.5. Das Versicherungsprinzip
4.3.6. Das Leistungsprinzip
4.3.7. Das Familiengericht
4.4. Die ökonomisierten Be­ziehun­gen
4.4.1. Der Zerfall der Gemeinschaft
4.4.2. Die finanzielle Austrocknung der Familie
4.4.3. Die Monetarisierung der Familien­arbeit
4.5. Die Atomisierung der Ge­sell­schaft
4.5.1. Das Individuum
4.5.2. Die Alleinerziehende
4.5.3. Die Religion als Privat­sache
4.6. Die sprachliche Zerstörung der Familie
4.6.1. Der Neusprech
4.6.2. Die Zensur
4.6.3. Die Denkverbote
4.7. Die Gleichmacherei
4.8. Die Demographie
 
5. Lösungsansätze
5.1. Die Zukunft der Familie
5.1.1. Zukunftsmodell Mann
5.1.2. Zukunftsmodell Frau
5.1.3. Verschwörungstheorien
5.1.4. Namensrecht
5.2. Die Zukunft der demo­krati­schen Ge­sell­schaft
5.2.1. Das Diogenes-Paradoxon
5.2.2. Das Böckenförde-Diktum
5.2.3. Der Wertewandel
5.3. Gegenstrategien
5.3.1. Individuelle Strategien
5.3.1.1. Soll ich überhaupt heiraten?
5.3.1.2. Hilft es, eine Frau aus dem Ausland zu heiraten?
5.3.1.3. Dokumentation und Öffent­lich­keit herstellen
5.3.1.4. Geld und Dokumente sichern
5.3.1.5. Den „Karren an die Wand fahren“
5.3.1.6. Auswandern
5.3.1.7. Ehevertrag
5.3.2. Gemeinsame Strategien
5.3.2.1. Aufmerksamkeit und Gegen­öffent­lich­keit
5.3.2.2. Klagen für Männer­recht
5.3.2.3. Geld als Hebel
5.3.2.4. Die Gandhi-Methode
5.3.2.5. Einwirken auf Politiker
5.3.3. Familienpolitische For­de­run­gen
Exkurse
Gleichgeschlechtliche Lebensgemein­schaften
Mutter und Kind
Wie souverän ist Deutschland?
Besserwisser und Hypochonder
Die Unterschiede von Gleichheits- und Differenz­feminismus
Ehe und Familie im Wandel
Abgrenzung der Familie von gleich­geschlechtlichen Lebens­gemeinschaften
Anhänge
Abkürzungen (externer Inhalt)
Artikel-Verzeichnis
Buch-Verzeichnis
Gesetz-Verzeichnis (externer Inhalt)
Personen-Verzeichnis
Stichwort-Verzeichnis
Webseiten-Verzeichnis (externer Inhalt)